Einladung an alle in der JDAV Tübingen
Diskussion zur parteipolitischen Neutralität am 13.02.2025
Hallo liebe JDAV,
Auf Grund der jüngsten politischen Ereignisse und Entwicklungen am rechten Rand des Parteienspektrums stellt sich für uns als JDAV Tübingen die Frage, wie wir zum einen für unsere in der Vereinssatzung und dem Leitbild der JDAV festgelegten menschenrechtlichen und demokratischen Grundwerte einstehen und zum anderen unsere ebenfalls satzungsgegebene parteipolitische Neutralität wahren können, wenn manche Parteien klar und deutlich diese Werte verletzen.
Im Hinblick auf die anstehenden Bundestagswahlen am 23.02.2025 und deren mögliche Folgen halten wir das Thema für sehr brisant und wollen gemeinsam mit euch diskutieren.
Die Diskussionsrunde findet am Donnerstag, den 13.02.2025 von 18:30 bis 20:30 Uhr im Seminarraum des B12 Boulderzentrum in Tübingen statt, also schon in weniger als einer Woche! Dabei bekommen wir Unterstützung von zwei erfahrenen Moderatorinnen der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, welche die Veranstaltung leiten und auch Input zu dem Thema geben werden.
Wir wissen um die Spontanität des Termins. Uns ist es jedoch wichtig, die Diskussion noch vor den Wahlen durchzuführen und wir hoffen auf euer zahlreiches Kommen. Es sind explizit ALLE aus der JDAV Tübingen eingeladen, das heißt alle Mitglieder des DAV Tübingen, die unter 27 Jahre sind oder in der Jugend aktiv sind. Wenn ihr vorhabt zu kommen, meldet euch bitte an (lukas[Punkt]dorner[Klammeraffe]dav-tuebingen[Punkt]de), damit wir abschätzen können, wie viele an der Diskussion teilnehmen werden. Ihr könnt selbstverständlich auch spontan kommen.
Um eine möglichst fruchtbare Diskussion führen zu können, haben wir uns ein paar Leitfragen und Ziele überlegt, um die sich der Abend drehen wird:
- Beleuchtung des Konflikts zwischen menschenrechtlicher/demokratischer Positionierung und parteipolitischer Neutralität der/des JDAV/DAV
- Wie können und wollen wir zwischen unseren Grundwerten und parteipolitischer Neutralität priorisieren?
- Wie können und wollen wir nach innen (z.B. JDAV-Verteiler) kommunizieren und uns positionieren, wie nach außen (Instagram, Website etc.)?
- Was wollen und dürfen wir ganz klar sagen und was nicht?
- Können wir (z.B. bei Demoaufrufen) konkrete Parteien nennen, oder den politischen Kontext setzen?
- Entwurf eines Leitfadens/Ergebnisdokumentation für die Kommunikation über gesellschaftspolitische Themen und Demoaufrufe im Zusammenhang mit Parteien.
Falls ihr euch auf die Diskussion vorbereiten wollt, hier noch ein bisschen Lektüre.
- Satzungen:
https://www.alpenverein.de/files/satzung-des-dav-(lindau-bregenz-2023).pdf
https://www.dav-tuebingen.de/Sektion/Der-Verein/Satzung/; - Leitbild der JDAV: https://www.jdav.de/ueber-uns/satzungen-ordnungen/grundsaetze-und-bildungsziele-der-jdav
- Position DAV gegen Rechtsextremismus: https://www.alpenverein.de/verband/ueber-den-dav/position-des-dav-gegen-rechtsextremismus
- JDAV-Positionspapier zum AfD-Parteiverbotsverfahren: https://www.jdav.de/ueber-uns/positionen-und-beschluesse/demokratie-verteidigen-jetzt
- Dossier der Deutschen Sportjugend zum Thema: https://www.sport-mit-courage.de/
Wir sind der Überzeugung, dass wir als Verein Verantwortung in unserer Gesellschaft tragen und freuen uns auf eine gute Diskussion mit euch!
Emilia Weißenborn, Till Böhnke, Silas König und Lukas Dorner