Das Kurs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Tübingen

Informationen zur Freischaltung der Touren- und Kursanmeldung für 2025 findet ihr ==> hier

 

vom 30.09.2024 bis 31.03.2025 (10 Abende)

Klettertrainingsgruppe für Erwachsene WS 2024/25

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
B12 DAV Boulder- und Kletterzentrum Tübingen, Paul-Horn-Arena, ROX Herrenberg, DAV Kletterhalle Reutlingen
Freie Plätze
keine, 3 auf Warteliste
Beschreibung:

10 Termine donnerstags 20-22 Uhr. Geplant sind 24.10.24, 07.11.24, 21.11.24, 05.12.24, 19.12.24, 09.01.25, 23.01.25, 06.02.25, 20.02.25, 27.02.25, 20.03.25.

Wir sind ambitionierte Kletternde, die sich jeden zweiten Donnerstag für zwei Stunden treffen, um beim Klettern und Bouldern weiter zu kommen. Durch das Trainer*innen-Team werden immer wieder neue Impulse zur Technik und Taktik gegeben (z.B. Übungen zum Treten, Klipp-Positionen, Visualisieren der Route etc.), die zwischen den Terminen beim privaten Klettern erprobt und gefestigt werden können. Im Training können auch Themenwünsche eingebracht werden und wir suchen gemeinsam nach Tipps und Lösungen für die jeweiligen Projekte. Und bei allem Training steht der Spaß am Klettern in jedem Fall an erster Stelle! Bei Fragen schreib gerne per E-Mail an jane.filgis@dav-tuebingen.de.
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern

Tour-Nr.
TPKK150
Leitung
Jane Filgis, Jonas Schaper
Orgabeitrag
50,00 €, ermäßigt: 35,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
9
Technik
Klettern und Sichern Vorstieg in der Halle wird vorausgesetzt
Kondition
Ausrüstung
vom 15.01.2025 bis 23.07.2025 (15 Abendtermine)

Train Climb Repeat!!! 1. Halbjahr 2025

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene , Senioren
Ort
B12
Freie Plätze
keine, 3 auf Warteliste
Beschreibung:

 

Ihr könnt sichern und klettern, aber wirklich besser werdet ihr nicht beim Klettern? Dann seid ihr hier richtig. Wir wollen euch Technik, Mindset, Taktik, kraftschonendes Klettern und vieles mehr zeigen und beibringen.

Dafür Treffen wir uns regel- bis unregelmäßig (Schulferien...) alle 2 Wochen, um neue Inputs und Inhalte gemeinsam zu b esprechen und zu erklettern. In den "freien" Wochen dazwischen soll natürlich fleißig weitertrainiert werden - train hard, climb hard und so weiter... ;-)

Geplante Termine: 15.1., 29.1., 12.2., 26.2., 12.3., 26.3., 9.4. [Osterferien] 30.4., 7.5., 21.5., 28.5., 4.6., 25.6., 9.7., 23.7.
...jeweils von 20.30 - 22.30 Uhr im B12

Tour-Nr.
TPKK149
Leitung
Orgabeitrag
50,00 €, ermäßigt: 35,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Ab 16 Jahren bis 99 Jahren, Sicherungskenntnisse im Vorstieg, sicher topropen im 6. Grad, Vorstieg mindestens oberer 5. Grad. Folgetermine zum Kurs 2024 - eine Teilnahme am ersten T,C,R - Kurs ist wünschenswerte Vorraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs !!!
Ausrüstung
vom 27.03.2025 bis 31.03.2025 (5 Tage)

Skihochtourenkurs

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
A – Silvretta
Freie Plätze
keine, 2 auf Warteliste
Beschreibung:

Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die ihren Bewegungsradius auf die hochalpinen vergletscherten Berge ausdehnen wollen. Daher wird der Schwerpunkt auf der richtigen Begehung eines Gletschers und der Spaltenbergung liegen.
Ausgehend von der Bieler Höhe werden wir in Form einer Gebietsdurchquerung in 5 Tagen die Berge der Silvretta im Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz erkunden. Das anspruchsvolle Tourengebiet gibt uns dabei gute Gelegenheiten, Erfahrungen bei der Tourenplanung und dem Übertrag ins Gelände zu sammeln.

Anmerkung: Die Vorbesprechung ist Teil des Kurses und wird voraussichtlich online (mit Teams) stattfinden
Ausbildungsstufe: Kurs Skihochtouren

Tour-Nr.
TPWK241
Leitung
Unterkunft
AV-Hütten
Orgabeitrag
135,00 €, ermäßigt: 95,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
4
Technik
Voraussetzungen: Teilnahme an einem Fortgeschrittenen-Skitourenkurs oder entsprechende Kenntnisse, sicherer Umgang mit dem VS-Gerät
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
24.03.2025, 20:00 Uhr, Videokonferenz
vom 04.04.2025 bis 06.04.2025 (3 Tage)

TTT - Technik und Taktik in Tirol

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Innsbruck
Freie Plätze
keine, 0 auf Warteliste
Beschreibung:

Start Freitag früh, Rückkehr Sonntag nach dem Klettern

Der Sommer steht schon bald vor der Türe - was eignet sich da besser, als sich an den Felsen um Innsbruck, z.B. an der Martinswand und im Ötztal mit der eigenen Klettertechnik auseinanderzusetzen??!

In diesen drei Tagen wollen wir viel Fels in der Hand halten und uns gemeinsam passende Klettertechniken anschauen und erarbeiten, welche uns weiter nach oben bringen - Fußtechnik, Bewegungsanalyse, Routenplanung und Projektierung, ...

Kursinhalte werden außerdem sein: Technik & Taktik im Vorstieg (wenn gewünscht auch im Toprope), Videoanalyse...

Wir freuen uns auf euch und die Kletterei in Tirol!
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern

Tour-Nr.
TPKK197
Leitung
Jane Filgis, Morris Brodt
Unterkunft
Unterkunft in Innsbruck
Orgabeitrag
120,00 €, ermäßigt: 85,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
7
Technik
Anreise
DAV-Bus
05.04.2025 (1 Tag)

Familiengruppe Gamsrudel: Erlebnis Berghof mit schöner Wanderung

Veranstaltungsart
Regionales Angebot
Aktivität
Umwelt und Natur , Wandern
Teilnehmerkreis
Familien , Kinder
Ort
Altensteig
Beschreibung:

Wie wird aus Milch Käse gemacht?
Diese und ähnliche Fragen kann man Bettina Klußmann stellen.
Sie führt in Altensteig einen Hof mit Schafen, Ziegen und einer eigenen Käserei sowie Hofladen.
Nach einer Führung durch den Hof wandern wir auf kleinen Wegen und Gassen durch die malerische Altstadt von Altensteig. Über Wiesen und durch den Wald gelangen wir nach Berneck. Am Köllbachsee mit Blick auf das Schloss machen wir Station. Unterwegs gibt es Zeit für Rast und Spiele.

Insgesamt ca. 5 Std., 6 km, 200 Höhenmeter

Anmeldung: per E-Mail (siehe Familiengruppe Gamsrudel ) bis 16.03.2025

Anreise: mit dem Bus nach Altensteig

Ausrüstung: Snack für unterwegs, Vesper, Picknickdecke, feste Schuhe und eventuell Regensachen

Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt.

Tour-Nr.
Anreise
Bus & Bahn
12.04.2025 (1 Vormittag)

Schnupperkurs Bouldern im B12

Veranstaltungsart
Schnupperangebot
Aktivität
Bouldern
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene
Ort
B12 Boulder- und Kletterhalle Tübingen
Freie Plätze
8
Beschreibung:
10:00-12:00 Uhr

Im Schnupperkurs erlernst du die Grundtechniken des Boulderns, um deine ersten Routen erfolgreich durchzusteigen. Neben der Vermittlung typischer Bewegungsabläufe werden auch Hinweise zur Aufwärmung gegeben und Sicherheitsaspekte thematisiert. Durch diese praktischen Anleitungen erhältst du zugleich auch einen Einblick in das boulderspezifische Vokabular.

Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
Ausbildungsstufe: Schnupperkurs Klettern/Bouldern
Tour-Nr.
TPKK195
Leitung
Caro Schwarz, Ina Hennen
Orgabeitrag
10,00 €, ermäßigt: 5,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Ausrüstung
Hallenklettern
Kletterschuhe - diese können auch gegen Gebühr im B12 ausgeliehen werden
vom 22.04.2025 bis 27.04.2025 (6 Tage)

Fontainebleau – das Boulderparadies!

Veranstaltungsart
Low Budget
Aktivität
Bouldern
Teilnehmerkreis
Jugend & junge Erwachsene , Kinder
Ort
Fontainebleau, Frankreich
Freie Plätze
keine, 0 auf Warteliste
Beschreibung:

Am 21.04. wird abends am B12 vorgepackt.

Wer träumt als Boulderer nicht von einem endlosen Meer an schönsten Blöcken in angenehm sandigem Absprunggelände? Falls ihr auch davon träumt und eh schon lange mal aus der Halle an die Felsblöcke zum Bouldern wollt, dann seid ihr hier genau richtig.

Sechs Tage lang werden wir eines der besten und schönsten Bouldergebiete der Welt unsicher machen. Egal ob ihr neu dabei oder schon alte Hasen seid, in Fontainebleau finden alle ein passendes Boulderproblem. Nach dem Bouldertag geht es zu dem in Laufweite gelegenen Campingplatz zurück. Bei selbst gekochtem Essen und in geselliger Runde holen wir uns die Energie für den nächsten Bouldertag.

Alle weiteren Details werden in der Vorbesprechung geklärt. Falls ihr Fragen habt, schreibt gerne an moritz.stoll@dav-tuebingen.de.

Mindestbeitrag: 165 €
Kostendeckender Beitrag: 220 €

Tour-Nr.
TPJU277
Leitung
Moritz Stoll, Jan Zureck, Johanna Hug, Mattis Böckle, Nadia Vohwinkel, Paul Knuff
Unterkunft
Campingplatz
Max. Teilnehmer
24
Technik
Ab 12 Jahren
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Hüttenutensilien
Camping- und Boulderausrüstung, Material kann von der Sektion teilweise geliehen werden. Es können auch warme Schlafsäcke geliehen werden.
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
07.04.2025, 18:00 Uhr, B12 Seminarraum
vom 23.04.2025 bis 01.06.2025 (6 Abende und 4 ganze Tage)

Stressreduktion und Entspannung durch Bergwandern/Wandern 2025

Veranstaltungsart
Regionales Angebot , Theorie/Wissensvermittlung , Tour
Aktivität
Spartenübergreifend , Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Berge und Wälder in der Nähe von Tübingen
Freie Plätze
keine, 1 auf Warteliste
Beschreibung:

Termine für die Waldwanderungen (jeweils 17:00 bis 18:30 oder 19:00 Uhr):
Mi 23.04., Mi 30.04., Mi 07.05., Mi 14.05., Mi 21.05., Mi 28.05.
Termine für die ganztägigen Bergwanderungen:
Sa 03.05., Sa 17.05. und ein Wochenende in den nahen Bergen vom 31.05.-01.06. mit Übernachtung vor Ort.
Die genauen Treffpunkte, Ziele und Treffzeiten werden von der Kursleitung rechtzeitig bekannt gegeben.

Stress und stressbedingte Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft zu einer großen Last geworden und viele haben die negativen Auswirkungen von Stress mit einhergehenden Gesundheitseinbußen schon selbst erfahren. An Wissen und guten Ratschlägen, wie man dem Stress begegnet, mangelt es nicht, meist jedoch an der Umsetzung. Eine Antwort auf zu viel Stress kann in einer Rückbesinnung auf die Natur und einem gesundheitsorientierten Aufenthalt in ihr liegen. Nicht schneller – höher – weiter ist das Motto, sondern bewusster – langsamer – intensiver.
Die Sektion Tübingen bietet als Vorbeugung ein hochwertiges angeleitetes 6-wöchiges und standardisiertes Entspannungsprogramm mit 4 Bergwanderungen und 6 Waldwanderungen an. Im Fokus stehen das Wandern in der Natur sowie die Einübung einfacher Stressreduktions- und Entspannungsübungen. Grundlage hierfür sind die Erkenntnisse aus der aktuellen Naturtherapieforschung. Die Berge und Wälder in der näheren Umgebung wie Schönbuch, Schwäbische Alb und Schwarzwald laden uns dabei ein.

Kursziel – Was soll erreicht werden?
Mit dem vom Deutschen Olympischen Sportbund zertifizierten Programm „Stressreduktion durch Bergwandern/Wandern“ sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr Stresskompetenz und Eigenverantwortung entwickeln, ihr Gesundheitsverhalten nachhaltig stärken und ihr Wohlbefinden verbessern, mit Transfer in den Alltag.
Es geht also darum, über den Aufenthalt in der Natur den Stresspegel zu senken, die Lebensqualität zu verbessern und die persönlichen Bewältigungskompetenzen zu stärken.

Wer kann am Programm teilnehmen?
Alle interessierten Mitglieder ab 18 Jahren, die unter Stressbelastungen leiden und lernen wollen, mit diesen entspannter und bewusster umzugehen, um dadurch negative Stressfolgen zu vermeiden. In besonderem Maße werden diejenigen eingeladen, die lange nicht körperlich aktiv waren und über das Bergwandern/Wandern eine Änderung und Aktivierung eines weniger stressbelastenden Lebensstils erreichen möchten.
Für Mitglieder mit akut behandlungsbedürftigen psychischen und oder physischen Erkrankungen sind die Maßnahmen des Programms nicht geeignet.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?
Wir begehen angelegte Wege, Pfade oder Steige, die ohne spezielle Vorkenntnisse von jeder durchschnittlich konstituierten Person bewältigt werden können. Die Schwierigkeit der Touren (Länge, Höhenmeter, Wegverlauf) werden wir im Verlauf des Kurses langsam steigern, je nach Möglichkeit der Teilnehmenden.

Wann und wo findet der Kurs statt?
Für die 6 Waldwanderungen (jeweils 90 bis 120 Minuten) wählen wir Treffpunkte in der näheren Umgebung in Waldnähe und Wege mit leichten Steigungen (z.B. Schönbuch, Rammert, Spitzberg, Schlossberg). Die 4 ganztägigen Bergwanderungen finden am Albtrauf oder im Donautal, evtl. auch im Schwarzwald statt.

Der Kurs kann nur als Ganzes gebucht werden.
Die Teilnehmenden mit aktuell gültigem Mitgliederausweis sind bei dieser geführten Sektionsveranstaltung über den ASS-Versicherungsschutz des DAV subsidiär versichert.
Gesundheitscheck vor Beginn:
Ein präventiver Gesundheitscheck wird den Teilnehmenden in Eigenverantwortung über die Fragestellung im DAV-Flyer „PHT-Check – Plötzlicher Herztod: Risiken kennen und richtig vorbeugen“ empfohlen.
Die persönliche Einschätzung der Kondition und Trittsicherheit durch die Teilnehmenden erfolgt über die Bergwander-Card des DAV (wird nach der Anmeldung per E-Mail verschickt) und dient der Kursleitung als Grundlage für die Tourenplanung. Den Kursteilnehmenden wird angeraten, vor Beginn des Kursprogramms die gesundheitlichen und konditionellen Kriterien über o.g. Testes zu überprüfen. Werden diese nicht oder nur teilweise erfüllt, sind die Trainer*innen berechtigt, die Teilnehmenden vom Kursprogramm auszuschließen. In begründeten Fällen ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Grundsätzlich wird Teilnehmenden dazu geraten, sich vor Beginn ärztlich beraten zu lassen (Hausarzt, Sportarzt), wenn sie mit diesem Programm nach längerer Zeit wieder in mehr Bewegung einsteigen möchten.

Tour-Nr.
TPUA160
Leitung
Inge Belzner, Manuela Spengler, Susanne Taylor
Orgabeitrag
130,00 €, ermäßigt: 90,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
12
Technik
Kondition
Ausrüstung
Anmeldeschluss
15.03.2025
vom 25.04.2025 bis 27.04.2025 (1 Abend und 2 Tage)

Von drinnen nach draußen - der Weg aus der Halle an den Fels

Veranstaltungsart
Basiskurs
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
B12 DAV Boulderzentrum, Schwäbische Alb, Donautal
Freie Plätze
keine, 5 auf Warteliste
Beschreibung:
Freitag: 17:00-21:00 Uhr
Samstag/Sonntag: ganztags

Bisher hat sich dein Klettern auf die Halle beschränkt, du möchtest gerne auch mal den echten Fels anfassen, hast aber niemanden, der dich in dieses Handwerk einführt? Kein Problem, der Kurs "Von drinnen nach draußen" soll dir genau das ermöglichen.

Am Freitag werden wir mit einem Praxisblock im B12 starten. Dies beinhaltet die richtigen Seilkommandos, das sichere Fädeln am Top und Ablassen beim Sportklettern. Für den Samstag ist der erste Felskontakt auf der Schwäbischen Alb geplant, die Theorie vom Vortag wird gleich angewandt und in der Praxis ausprobiert. Der Sonntag wird dann im Donautal verbracht, um die Praxis noch weiter zu vertiefen und den Kurs am Ebinger Haus ausklingen zu lassen.
Ausbildungsstufe: Basiskurs Klettern Outdoor
Tour-Nr.
TPKK185
Leitung
Carlos Rein, Hans Friz-Feil
Orgabeitrag
60,00 €, ermäßigt: 40,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Kondition
Anreise
Fahrgemeinschaft
26.04.2025 (1 Tag)

Radtour mit Wildkräuterführung

Veranstaltungsart
Regionales Angebot , Theorie/Wissensvermittlung
Aktivität
Spartenübergreifend , Umwelt und Natur
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Senioren
Ort
Tübingen und Umgebung
Freie Plätze
8
Beschreibung:

Start um 9:00 Uhr in Tübingen am Sudhaus, Hechinger Str. 203 (B27)

Wildkräuter können die Ernährung bei Bergtouren und zu Hause bereichern und sind gesund. Wir fahren mit dem Fahrrad zu Standorten im Steinlachtal und lernen die sichere Bestimmung und die Verwendung kennen. Ein Infoblatt mit Rezepten und Literaturhinweisen wird verteilt. Die Radstrecke beträgt ca. 25 km. Bitte ein Rucksackvesper und Getränk mitnehmen. Wir sind bis ca. 16:00 Uhr unterwegs. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Besuch eines naturnahen Gartens mit kultivierten Wildkräutern in Permakultur in Gomaringen.

Tour-Nr.
TPUA159
Leitung
Orgabeitrag
10,00 €, ermäßigt: 5,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
15
Technik
Kondition
Anmeldeschluss
24.04.2025
Eintrag 1 - 10 von 98