In unserem Fahrtechnik-Schnupperkurs erlebst du eine spannende Tour durch die Umgebung von Tübingen und verbesserst dabei gezielt deine Fahrtechnik. Während der Tour legen wir besonderen Fokus auf folgende Inhalte:
- Grundposition: Lerne die optimale Haltung auf dem Bike für verschiedene Geländearten und Situationen.
- Bremsen: Die richtige Dosierung der Vorder- und Hinterbremse für maximale Kontrolle und Sicherheit.
- Balance: Übungen zur Verbesserung der Balance, damit du sicher und stabil auf dem Bike stehst.
- Kurvenfahren: Techniken, um enge und weite Kurven flüssig und sicher zu meistern.
- Steiler Uphill: Tipps und Tricks, wie du auch steile Anstiege kraftsparend und effizient bewältigst.
- Hindernisse überwinden: Wie du Wurzeln, Steine und andere Hindernisse sicher überfährst.
Zum Abschluss steht das sichere Befahren eines typischen Schönbuchtrails auf dem Programm, wo du das Gelernte direkt im Gelände anwenden kannst. Voraussetzung sind ein funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe, Brille und vor allem Spaß am Biken! Die Tour führt uns über ca. 20 Kilometer und 350 Höhenmeter.
Perfekt für alle, die ihre Fahrtechnik auf ein neues Level bringen wollen!
Minderjährigen ab 16 Jahren können auch ohne Erziehungsberechtigte teilnehmen. Bei Jüngeren bitte mit der Geschäftsstelle absprechen.
Ausbildungsstufe: Schnupperkurs MTB Fahrtechnik
Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die ihren Bewegungsradius auf die hochalpinen vergletscherten Berge ausdehnen wollen. Daher wird der Schwerpunkt auf der richtigen Begehung eines Gletschers und der Spaltenbergung liegen.
Ausgehend von der Bieler Höhe werden wir in Form einer Gebietsdurchquerung in 5 Tagen die Berge der Silvretta im Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz erkunden. Das anspruchsvolle Tourengebiet gibt uns dabei gute Gelegenheiten, Erfahrungen bei der Tourenplanung und dem Übertrag ins Gelände zu sammeln.
Anmerkung: Die Vorbesprechung ist Teil des Kurses und wird voraussichtlich online (mit Teams) stattfinden
Ausbildungsstufe: Kurs Skihochtouren
Start Freitag früh, Rückkehr Sonntag nach dem Klettern
Der Sommer steht schon bald vor der Türe - was eignet sich da besser, als sich an den Felsen um Innsbruck, z.B. an der Martinswand und im Ötztal mit der eigenen Klettertechnik auseinanderzusetzen??!
In diesen drei Tagen wollen wir viel Fels in der Hand halten und uns gemeinsam passende Klettertechniken anschauen und erarbeiten, welche uns weiter nach oben bringen - Fußtechnik, Bewegungsanalyse, Routenplanung und Projektierung, ...
Kursinhalte werden außerdem sein: Technik & Taktik im Vorstieg (wenn gewünscht auch im Toprope), Videoanalyse...
Wir freuen uns auf euch und die Kletterei in Tirol!
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern
Wie wird aus Milch Käse gemacht?
Diese und ähnliche Fragen kann man Bettina Klußmann stellen.
Sie führt in Altensteig einen Hof mit Schafen, Ziegen und einer eigenen Käserei sowie Hofladen.
Nach einer Führung durch den Hof wandern wir auf kleinen Wegen und Gassen durch die malerische Altstadt von Altensteig. Über Wiesen und durch den Wald gelangen wir nach Berneck. Am Köllbachsee mit Blick auf das Schloss machen wir Station. Unterwegs gibt es Zeit für Rast und Spiele.
Insgesamt ca. 5 Std., 6 km, 200 Höhenmeter
Anmeldung: per E-Mail (siehe Familiengruppe Gamsrudel ) bis 16.03.2025
Anreise: mit dem Bus nach Altensteig
Ausrüstung: Snack für unterwegs, Vesper, Picknickdecke, feste Schuhe und eventuell Regensachen
Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt.
Am 21.04. wird abends am B12 vorgepackt.
Wer träumt als Boulderer nicht von einem endlosen Meer an schönsten Blöcken in angenehm sandigem Absprunggelände? Falls ihr auch davon träumt und eh schon lange mal aus der Halle an die Felsblöcke zum Bouldern wollt, dann seid ihr hier genau richtig.
Sechs Tage lang werden wir eines der besten und schönsten Bouldergebiete der Welt unsicher machen. Egal ob ihr neu dabei oder schon alte Hasen seid, in Fontainebleau finden alle ein passendes Boulderproblem. Nach dem Bouldertag geht es zu dem in Laufweite gelegenen Campingplatz zurück. Bei selbst gekochtem Essen und in geselliger Runde holen wir uns die Energie für den nächsten Bouldertag.
Alle weiteren Details werden in der Vorbesprechung geklärt. Falls ihr Fragen habt, schreibt gerne an moritz.stoll@dav-tuebingen.de.
Mindestbeitrag: 165 €
Kostendeckender Beitrag: 220 €