Das Kurs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Tübingen

Informationen zur Freischaltung der Touren- und Kursanmeldung für 2025 findet ihr ==> hier

 

15.03.2025 (1 Nachmittag)

Sicherungsupdate: Petzl Neox, Edelrid Pinch

Veranstaltungsart
Basiskurs , Theorie/Wissensvermittlung
Aktivität
Sportklettern Indoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene , Kinder
Ort
B12 Boulder- und Kletterhalle
Freie Plätze
7
Beschreibung:
15 bis ca. 18 Uhr

In der Klettersaison 2024 gab es zwei neue spannende Produktreleases im Sicherungsbereich. Sowohl Edelrid mit ihrem Pinch, als auch Petzl mit dem Neox haben neue Sicherungsautomaten herausgebracht. Diese sind beide hauptsächlich für das Sportklettern entwickelt worden.

In diesem Kurs soll der sichere Umgang mit den beiden Geräten den Teilnehmern nahe gebracht werden, damit die Geräte korrekt verwendet werden können und die Teilnehmer damit sicher sichern können.

Da das Pinch ggf. auch gut für Kinder ist, dürfen diese sich bei diesem Kurs auch anmelden. Allerdings sollte bei jedem Teilnehmer schon Kenntnis über das Sichern im Toprope bzw. auch im Vorstieg (sofern gewünscht) vorhanden sein. Das wird im Kurs nicht nochmal extra geschult!

Damit der Termin nicht nur theoretischer Natur ist, soll das Erlernte während des Kurses geübt werden, d.h. jeder sollte klettern und im Wechsel dann auch sichern! Bei Kindern müssen wir ggf. schauen, ob das bezüglich Gewichtsunterschied klappt, das kommt dann auf die Zusammensetzung der Gruppe an.

Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt.
Tour-Nr.
TPKK188
Leitung
Stephan Tesch
Orgabeitrag
10,00 €, ermäßigt: 5,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Ausrüstung
Hallenklettern
Sicherungsgeräte werden gestellt, wobei nicht immer jedes verfügbar sein wird
vom 20.03.2025 bis 23.03.2025 (4 Tage)

Skidurchquerung Silvretta

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Berg-/Hochtour , Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Vorarlberg, Silvretta (A, CH)
Freie Plätze
keine, 9 auf Warteliste
Beschreibung:
Klassische 4-Tages Skidurchquerung durch das Silvrettagebiet mit potenziellen Gipfelbesteigungen wie Jamtalspitze, Silvrettahorn, Piz Buin. Abwechslungsreiche Tour mit vielen Möglichkeiten, bitte Anforderungen beachten.

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/silvretta-skidurchquerung/12432761/
Tour-Nr.
TPWT228
Leitung
Stefan Premer, Frank Holzapfel
Unterkunft
Jamtalhütte - Wiesbadenerhütte - Silvrettahütte
Orgabeitrag
150,00 €, ermäßigt: 105,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
6
Technik
Erprobt in Gipfelbesteigungen und längeren Touren mit bis zu 17 km Gesamtdistanz und 1.500 Hm am Tag
Kondition
Anreise
DAV-Bus, Fahrgemeinschaft
Vorbesprechung
17.03.2025, 18:30 Uhr, Videokonferenz
vom 21.03.2025 bis 23.03.2025 (3 Tage)

Skitouren rund um die Dortmunder Hütte

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Kühtai
Freie Plätze
keine, 12 auf Warteliste
Beschreibung:
Abfahrt am Freitag um 7:00 Uhr am Sportinstitut
Ankunft in Tübingen am Sonntag gegen 19:00 Uhr

Am Freitagmorgen geht es mit dem Auto zur Dortmunder Hütte. Die Dortmunder Hütte liegt auf einer Seehöhe von 1.950 m in den Stubaier Alpen in der. Ortschaft Kühtai und ist ganzjährig mit dem PKW oder Bus erreichbar.
1. Tag: Am Anreisetag geht es direkt von der Dortmunder Hütte (1.950 m) auf den Pirchkogel (2.828 m). Abfahrt im freien Skigelände nahezu identisch mit der Aufstiegsroute, zuletzt entlang der Pisten zurück zur Dortmunder Hütte.
2 und 3 Tag: Auswahl der Tourenziele entsprechend den Verhältnissen. Zur Wahl stehen 18 Touren, die direkt von der Hütte oder mit einer kurzen Anfahrt machbar sind. Z.B. Sulzkogel, Vordere Karlesspitze, Schafzoll, Wetterkreuzkogel etc.
Alle Touren sind zwischen 800 und 1.100 Hm. Ggf. sind Kombinationen möglich.
Wir haben Doppelzimmer für ca. 80 € inkl. Halbpension.
Näheres erfahrt Ihr auf der Seite der Hütte. https://www.dortmunderhuette.at/
Tour-Nr.
TPWT227
Leitung
Reinhard Grass
Unterkunft
Dortmunder Hütte
Orgabeitrag
90,00 €, ermäßigt: 65,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
4
Technik
Kondition
Anreise
Fahrgemeinschaft
Vorbesprechung
14.03.2025, 19:00 Uhr, B12 Seminarraum
22.03.2025 (1 Tag)

Mountainbike-Schnupperkurs: Grundlagen Fahrtechnik auf Tour

Veranstaltungsart
Basiskurs , Regionales Angebot , Schnupperangebot
Aktivität
Mountainbike
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene , Senioren
Ort
Tübingen und Umgebung
Freie Plätze
3
Beschreibung:

In unserem Fahrtechnik-Schnupperkurs erlebst du eine spannende Tour durch die Umgebung von Tübingen und verbesserst dabei gezielt deine Fahrtechnik. Während der Tour legen wir besonderen Fokus auf folgende Inhalte:

- Grundposition: Lerne die optimale Haltung auf dem Bike für verschiedene Geländearten und Situationen.
- Bremsen: Die richtige Dosierung der Vorder- und Hinterbremse für maximale Kontrolle und Sicherheit.
- Balance: Übungen zur Verbesserung der Balance, damit du sicher und stabil auf dem Bike stehst.
- Kurvenfahren: Techniken, um enge und weite Kurven flüssig und sicher zu meistern.
- Steiler Uphill: Tipps und Tricks, wie du auch steile Anstiege kraftsparend und effizient bewältigst.
- Hindernisse überwinden: Wie du Wurzeln, Steine und andere Hindernisse sicher überfährst.

Zum Abschluss steht das sichere Befahren eines typischen Schönbuchtrails auf dem Programm, wo du das Gelernte direkt im Gelände anwenden kannst. Voraussetzung sind ein funktionsfähiges Mountainbike, Helm, Handschuhe, Brille und vor allem Spaß am Biken! Die Tour führt uns über ca. 20 Kilometer und 350 Höhenmeter.

Perfekt für alle, die ihre Fahrtechnik auf ein neues Level bringen wollen!

Minderjährigen ab 16 Jahren können auch ohne Erziehungsberechtigte teilnehmen. Bei Jüngeren bitte mit der Geschäftsstelle absprechen.

Ausbildungsstufe: Schnupperkurs MTB Fahrtechnik

Tour-Nr.
TPMK172
Leitung
Orgabeitrag
20,00 €, ermäßigt: 15,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
12
Technik
Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger und Erfahrene.
Kondition
Ausrüstung
vom 27.03.2025 bis 31.03.2025 (5 Tage)

Skihochtourenkurs

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
A – Silvretta
Freie Plätze
keine, 7 auf Warteliste
Beschreibung:

Der Kurs richtet sich an Skitourengeher, die ihren Bewegungsradius auf die hochalpinen vergletscherten Berge ausdehnen wollen. Daher wird der Schwerpunkt auf der richtigen Begehung eines Gletschers und der Spaltenbergung liegen.
Ausgehend von der Bieler Höhe werden wir in Form einer Gebietsdurchquerung in 5 Tagen die Berge der Silvretta im Grenzgebiet zwischen Österreich und der Schweiz erkunden. Das anspruchsvolle Tourengebiet gibt uns dabei gute Gelegenheiten, Erfahrungen bei der Tourenplanung und dem Übertrag ins Gelände zu sammeln.

Anmerkung: Die Vorbesprechung ist Teil des Kurses und wird voraussichtlich online (mit Teams) stattfinden
Ausbildungsstufe: Kurs Skihochtouren

Tour-Nr.
TPWK241
Leitung
Unterkunft
AV-Hütten
Orgabeitrag
135,00 €, ermäßigt: 95,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
4
Technik
Voraussetzungen: Teilnahme an einem Fortgeschrittenen-Skitourenkurs oder entsprechende Kenntnisse, sicherer Umgang mit dem VS-Gerät
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
24.03.2025, 20:00 Uhr, Videokonferenz
vom 28.03.2025 bis 30.03.2025 (3 Tage)

Skihochtouren über dem Alpeiner Tal

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Skitour
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Franz-Senn-Hütte im Stubaital
Freie Plätze
keine, 1 auf Warteliste
Beschreibung:
Abfahrt 6:00
Rückkehr 20:00

Die Umgebung der Franz-Senn-Hütte bietet unzählige Tourenmöglichkeiten. Mögliche Ziele für uns sind z.B. die Östliche Knotenspitze, das Wilde Hinterbergl, der Vordere Wilde Turm oder die Innere Sommerwand.
Tour-Nr.
TPWT231
Orgabeitrag
150,00 €, ermäßigt: 105,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
7
Technik
Die Gipfel sind z.T. nur mit Steigeisen oder in leichter Kletterei (Seilsicherung) erreichbar.
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Skihochtouren
Metallschaufel, Steigeisen mit Frontalzacken aus Stahl, Mehrantennengerät
Anreise
DAV-Bus, Fahrgemeinschaft
Vorbesprechung
25.03.2025, 20:00 Uhr, Videokonferenz
vom 04.04.2025 bis 06.04.2025 (3 Tage)

TTT - Technik und Taktik in Tirol

Veranstaltungsart
Fortgeschrittenenkurs
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Innsbruck
Freie Plätze
keine, 0 auf Warteliste
Beschreibung:

Start Freitag früh, Rückkehr Sonntag nach dem Klettern

Der Sommer steht schon bald vor der Türe - was eignet sich da besser, als sich an den Felsen um Innsbruck, z.B. an der Martinswand und im Ötztal mit der eigenen Klettertechnik auseinanderzusetzen??!

In diesen drei Tagen wollen wir viel Fels in der Hand halten und uns gemeinsam passende Klettertechniken anschauen und erarbeiten, welche uns weiter nach oben bringen - Fußtechnik, Bewegungsanalyse, Routenplanung und Projektierung, ...

Kursinhalte werden außerdem sein: Technik & Taktik im Vorstieg (wenn gewünscht auch im Toprope), Videoanalyse...

Wir freuen uns auf euch und die Kletterei in Tirol!
Ausbildungsstufe: Technikkurs Klettern/Bouldern

Tour-Nr.
TPKK197
Leitung
Jane Filgis, Morris Brodt
Unterkunft
Unterkunft in Innsbruck
Orgabeitrag
120,00 €, ermäßigt: 85,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
30,00 €
Max. Teilnehmer
7
Technik
Anreise
DAV-Bus
05.04.2025 (1 Tag)

Familiengruppe Gamsrudel: Erlebnis Berghof mit schöner Wanderung

Veranstaltungsart
Regionales Angebot
Aktivität
Umwelt und Natur , Wandern
Teilnehmerkreis
Familien , Kinder
Ort
Altensteig
Beschreibung:

Wie wird aus Milch Käse gemacht?
Diese und ähnliche Fragen kann man Bettina Klußmann stellen.
Sie führt in Altensteig einen Hof mit Schafen, Ziegen und einer eigenen Käserei sowie Hofladen.
Nach einer Führung durch den Hof wandern wir auf kleinen Wegen und Gassen durch die malerische Altstadt von Altensteig. Über Wiesen und durch den Wald gelangen wir nach Berneck. Am Köllbachsee mit Blick auf das Schloss machen wir Station. Unterwegs gibt es Zeit für Rast und Spiele.

Insgesamt ca. 5 Std., 6 km, 200 Höhenmeter

Anmeldung: per E-Mail (siehe Familiengruppe Gamsrudel ) bis 16.03.2025

Anreise: mit dem Bus nach Altensteig

Ausrüstung: Snack für unterwegs, Vesper, Picknickdecke, feste Schuhe und eventuell Regensachen

Die genauen Informationen werden ca. eine Woche vorher per E-Mail verteilt.

Tour-Nr.
Anreise
Bus & Bahn
12.04.2025 (1 Vormittag)

Schnupperkurs Bouldern im B12

Veranstaltungsart
Schnupperangebot
Aktivität
Bouldern
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene
Ort
B12 Boulder- und Kletterhalle Tübingen
Freie Plätze
8
Beschreibung:
10:00-12:00 Uhr

Im Schnupperkurs erlernst du die Grundtechniken des Boulderns, um deine ersten Routen erfolgreich durchzusteigen. Neben der Vermittlung typischer Bewegungsabläufe werden auch Hinweise zur Aufwärmung gegeben und Sicherheitsaspekte thematisiert. Durch diese praktischen Anleitungen erhältst du zugleich auch einen Einblick in das boulderspezifische Vokabular.

Org-Beitrag zzgl. Halleneintritt
Ausbildungsstufe: Schnupperkurs Klettern/Bouldern
Tour-Nr.
TPKK195
Leitung
Caro Schwarz, Ina Hennen
Orgabeitrag
10,00 €, ermäßigt: 5,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
8
Ausrüstung
Hallenklettern
Kletterschuhe - diese können auch gegen Gebühr im B12 ausgeliehen werden
vom 22.04.2025 bis 27.04.2025 (6 Tage)

Fontainebleau – das Boulderparadies!

Veranstaltungsart
Low Budget
Aktivität
Bouldern
Teilnehmerkreis
Jugend & junge Erwachsene , Kinder
Ort
Fontainebleau, Frankreich
Freie Plätze
keine, 0 auf Warteliste
Beschreibung:

Am 21.04. wird abends am B12 vorgepackt.

Wer träumt als Boulderer nicht von einem endlosen Meer an schönsten Blöcken in angenehm sandigem Absprunggelände? Falls ihr auch davon träumt und eh schon lange mal aus der Halle an die Felsblöcke zum Bouldern wollt, dann seid ihr hier genau richtig.

Sechs Tage lang werden wir eines der besten und schönsten Bouldergebiete der Welt unsicher machen. Egal ob ihr neu dabei oder schon alte Hasen seid, in Fontainebleau finden alle ein passendes Boulderproblem. Nach dem Bouldertag geht es zu dem in Laufweite gelegenen Campingplatz zurück. Bei selbst gekochtem Essen und in geselliger Runde holen wir uns die Energie für den nächsten Bouldertag.

Alle weiteren Details werden in der Vorbesprechung geklärt. Falls ihr Fragen habt, schreibt gerne an moritz.stoll@dav-tuebingen.de.

Mindestbeitrag: 165 €
Kostendeckender Beitrag: 220 €

Tour-Nr.
TPJU277
Leitung
Moritz Stoll, Jan Zureck, Johanna Hug, Mattis Böckle, Nadia Vohwinkel, Paul Knuff
Unterkunft
Campingplatz
Max. Teilnehmer
24
Technik
Ab 12 Jahren
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Hüttenutensilien
Camping- und Boulderausrüstung, Material kann von der Sektion teilweise geliehen werden. Es können auch warme Schlafsäcke geliehen werden.
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
07.04.2025, 18:00 Uhr, B12 Seminarraum
Eintrag 21 - 30 von 121