Termine: 28.04. / 05.05. / 12.05 . / 19.05.
Jeweils 2,5 Std. (18:00 - ca. 20:30/21:00 Uhr, je nach Helligkeit)
Der Mountainbike-Kurs Basic ist der Startschuss für spaßorientiertes und sicheres Mountainbiken. Er richtet sich an Mountainbike-Einsteiger und Wiedereinsteiger.
An insgesamt 4 Abenden widmen wir uns unter anderem den Themen:
- Wie ist mein Bike optimal auf mich eingestellt?
- Was ist die Grundposition auf dem Trail?
- Richtiges Bremsen (Gefahrenbremsung und dosiertes Bremsen)
- Kleine Hindernisse überwinden
- Wie fahre ich Kurven richtig und sicher?
...
Die Termine finden überwiegend auf einem Übungsgelände bei Tübingen sowie auf den umliegenden Trails statt.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an "Biobiker*innen". E-Bikes auf Anfrage.
Ausbildungsstufe: Basiskurs MTB Fahrtechnik
Draußen Klettern ist anders. Nicht nur sind die Griffe deutlich weniger bunt, es werden auch reichlich Fertigkeiten benötigt, die über die Erfordernisse der Halle hinausgehen.
In unserem "Von der Halle an den Fels"-Kurs sollt ihr zu eigenständigen, sicheren und verantwortungsvollen Kletter*innen werden.
Neben dem Vorsteigen und Sichern am Naturfels werden wir das Ausbauen von Routen und das Abseilen behandeln. Auch Grundkenntnisse wie Orientierung, Felsfindung und Routenauswahl werdet ihr euch je nach Bedarf aneignen. Auch die ersten Schritte ins Projektieren könnt ihr gerne mit uns machen.
Teilnehmer*innen sollten in der Halle sicher vorsteigen und vorstiegssichern können.
Ausbildungsstufe: Basiskurs Klettern Outdoor
Ein lang gehegter Traum: Dreitägiger Etappenlauf auf spannenden Trails am Albtrauf entlang des Fernwanderwegs HW1.
Wir laufen in gelassenem Tempo mit Wanderpassagen an den Anstiegen. Im Trailrucksack haben wir alles dabei, was wir als Minimalgepäck für die 3 Tage benötigen. Übernachtung in Wanderheimen des Schwäbischen Albvereins.
1. Tag: Fahrt mit Zug und Bus nach Lichtenstein-Unterhausen.
Von Unterhausen zum Wanderheim Eninger Weide über Gießstein, Traifelberg, Greifenstein und Übersberg. 24 km, 680 Hm auf, 450 Hm ab. Laufzeit ca. 4,5 Std.
2. Tag: Panoramica von der Eninger Weide zum Wanderheim Burg Teck über Sonnenfels, Rutschenfelsen, Bad Urach, Buckleter Kapf, Wilhelmsfels, Brucker Fels und Owen. 37 km, 1.020 Hm auf und ab. Laufzeit ca. 7 Std.
3.Tag: Von der Burg Teck nach Bad Boll über Diepoldsburg, Breitenstein, Randecker Maar und Boßler. 31 km, 670 Hm auf, 990 Hm ab. Laufzeit ca. 5,5 Std.
Rückfahrt mit Bus und Zug nach Tübingen.
Geeignet für Trailläufer und für Läufer mit Bergerfahrung, die sich im Trailrunning versuchen wollen.
Als Ausrüstung braucht ihr: Traillauf-Schuhe, Laufkleidung, Laufrucksack min. 16 l, Trinkbehälter 1,5 l, leichte Regenjacke, Wechselkleidung. Detailklärung in der Vorbesprechung.
Bitte beachten: Diese Fortbildung wird nur für Aktive im Jugendbereich der Sektion Tübingen angeboten. Andere Anmeldungen werden ignoriert!
Prävention sexualisierter Grenzverletzungen
„Sowas gibt’s bei uns doch nicht!“ – denken viele, wenn das Thema auf sexualisierte Gewalt zu sprechen kommt. Doch die Erfahrung zeigt etwas anderes: Es gibt Fälle im Alpenverein und auch immer mehr Sektionen, die sich trauen, offensiv mit dem Thema umzugehen. So auch wir in Tübingen.
Im Zuge unseres Konzepts zur PSG ist ein zentraler Pfeiler die verpflichtende Schulung für alle Aktive im Jugendbereich.
Täter*innen gehen meist strategisch vor und halten sich vor allem dort auf, wo sie Kontakt mit Kindern und Jugendlichen aufbauen können. So ist es dann auch offensichtlich, dass es in der Jugendarbeit des DAV nicht nur potentielle Täter*innen, sondern auch Opfer gibt. Aus diesem Grund muss Prävention sexualisierter Grenzverletzung ein Thema in der Kinder- und Jugendarbeit sein, auch im Alpenverein!
In diesem Workshop werden nicht nur generelle Informationen zu diesem Thema geliefert, der Blick geschärft und Zahlen und Fakten verglichen, sondern auch ein Fokus auf mögliche Täterstrategien gesetzt. Es soll informiert, sensibilisiert und für die Zukunft gestärkt werden.
Start: Um 18 Uhr im B12 Seminarraum. Ende gegen 21/22 Uhr.
Kosten: Die Kurskosten übernimmt der Verein. Für Getränke und Essen wird gesorgt.
Verschlungene, verträumte oder knackige Singletrails, schöne Aussichten und einheimische Küche machen die Pfalz zu einem Traum-MTB-Gebiet. Selbst die Wanderer sind hier so entspannt, dass ein Zusammen-Spaß-Haben möglich ist.
Wir tauchen an verschiedenen Locations in den Pfälzer Wald ein und genießen auf zwei Rädern die schon legendär gewordenen Trails "Rund um den Kalmit" und den "Weinbiet". Damit du die Touren genießen kannst, solltest du schon 1500 Hm und 30 km radeln können. Es wird S2 Stellen geben, die auch locker geschoben werden können.
Wir fahren gemeinsam mit dem DAV-Bus und dem MTB-Anhänger.
Übernachten werden wir in Mehrbettzimmern einer Pfälzerwaldvereinshütte oder vergleichbar.
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs MTB Fahrtechnik
Die Tübinger Hütte ist genau das, was man sich unter einer richtigen Berghütte vorstellt: Hoch in den Bergen, nur nach einigen Stunden Fußmarsch zu erreichen, trotzdem mit WC, Heizung, warmen Duschen und Bewirtung.
Dank der Renovierung ist die Attraktivität der Hütte erheblich gestiegen, aber wie das nun mal so ist: Es gibt immer was zu tun. Manchmal muss etwas repariert werden, manchmal gibt es ein paar Sachen zu verbessern.
Für diese Aufgaben gibt es jedes Jahr Arbeitseinsätze, bei denen Mitglieder der Sektion für ein paar Tage ins Montafon fahren und unter erfahrener Anleitung mit anpacken. Natürlich soll dabei auch Zeit für eigene Unternehmungen sein. Die Sektion übernimmt die Kosten für Anreise und Unterkunft.
Bei unserem ersten Arbeitseinsatz auf der Tübinger Hütte werden wir die Hütte aus dem Winterschlaf holen und fit für die Saison machen. Dazu gehören Arbeiten wie die Reinigung der Abwasserreinigungsanlage, das Einlagern von Brennholz oder kleinere Reparaturen an der Hütte. Der Termin ist allerdings abhängig von der Schneelage und kann noch verschoben werden.
Das Große Walsertal bietet viele interessante Ziele für ausgedehnte botanische Exkursionen in verschiedenen Höhenstufen der alpinen Pflanzenwelt. Diese wollen wir von unserem Quartier aus erkunden und das Bestimmen von Pflanzen üben.
Standquartier ist der Alpengasthof Rothenbrunnen. Wir sind dort in Doppelzimmern untergebracht.
Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend an einem Wochenende zwischen den Pfingst- und Sommerferien findet die alljährliche Donautalausfahrt der JDAV statt. Dieser wollen wir uns mit dem Gamsrudel das erste Mal auch anschließen. Wir werden zweieinhalb Tage im Donautal verbringen und auf dem Campingplatz Wagenburg unsere Zelte aufschlagen.
Dort gibt es viele Möglichkeiten zum Wandern, Kanufahren, evtl. Klettern, in der Donau Baden, Grillen und Spielen. Es ist toll, bei dieser Gelegenheit mal die anderen Gruppen kennenzulernen und in die Arbeit und die Angebote der Jugend reinzuschnuppern.
Anmeldung: per E-Mail (siehe Familiengruppe Gamsrudel ) bis 31.05.2025
Vorbesprechung: tbd, online
Anreise: möglichst mit dem Zug/Bus nach Hausen im Tal, Beuron
Ausrüstung: Zeltausrüstung, und nach Absprache