Das Kurs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Tübingen

Informationen zur Freischaltung der Touren- und Kursanmeldung für 2025 findet ihr ==> hier

 

Freie Plätze

vom 28.04.2025 bis 19.05.2025 (4 Abende)

Mountainbike After-Work-Kurs Basic

Veranstaltungsart
Basiskurs , Regionales Angebot
Aktivität
Mountainbike
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Senioren
Ort
Tübingen
Freie Plätze
5
Beschreibung:

Kurs

Termine: 28.04. / 05.05. / 12.05 . / 19.05.
Jeweils 2,5 Std. (18:00 - ca. 20:30/21:00 Uhr, je nach Helligkeit)

Der Mountainbike-Kurs Basic ist der Startschuss für spaßorientiertes und sicheres Mountainbiken. Er richtet sich an Mountainbike-Einsteiger und Wiedereinsteiger.
An insgesamt 4 Abenden widmen wir uns unter anderem den Themen:
- Wie ist mein Bike optimal auf mich eingestellt?
- Was ist die Grundposition auf dem Trail?
- Richtiges Bremsen (Gefahrenbremsung und dosiertes Bremsen)
- Kleine Hindernisse überwinden
- Wie fahre ich Kurven richtig und sicher?
...

Die Termine finden überwiegend auf einem Übungsgelände bei Tübingen sowie auf den umliegenden Trails statt.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an "Biobiker*innen". E-Bikes auf Anfrage.
Ausbildungsstufe: Basiskurs MTB Fahrtechnik

Tour-Nr.
TPMK176
Leitung
Sebastian Fleck, Anna Heusel, Florian Brunke, Paul Hildebrand
Orgabeitrag
30,00 €, ermäßigt: 20,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
10,00 €
Max. Teilnehmer
12
Technik
Kondition
vom 23.05.2025 bis 25.05.2025 (2,5 Tage)

Draußen ist anders

Veranstaltungsart
Basiskurs
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Fränkische Schweiz
Freie Plätze
1
Beschreibung:

Draußen Klettern ist anders. Nicht nur sind die Griffe deutlich weniger bunt, es werden auch reichlich Fertigkeiten benötigt, die über die Erfordernisse der Halle hinausgehen.
In unserem "Von der Halle an den Fels"-Kurs sollt ihr zu eigenständigen, sicheren und verantwortungsvollen Kletter*innen werden.
Neben dem Vorsteigen und Sichern am Naturfels werden wir das Ausbauen von Routen und das Abseilen behandeln. Auch Grundkenntnisse wie Orientierung, Felsfindung und Routenauswahl werdet ihr euch je nach Bedarf aneignen. Auch die ersten Schritte ins Projektieren könnt ihr gerne mit uns machen.
Teilnehmer*innen sollten in der Halle sicher vorsteigen und vorstiegssichern können.
Ausbildungsstufe: Basiskurs Klettern Outdoor

Tour-Nr.
TPKK273
Leitung
Florian Fleißner, Julia Röhrle
Unterkunft
Camping
Orgabeitrag
90,00 €, ermäßigt: 65,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Kondition
Ausrüstung
Anreise
Fahrgemeinschaft
vom 23.05.2025 bis 25.05.2025 (3 Tage)

Trailrunning Etappenlauf am HW1

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Trailrunning
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Reutlinger Alb
Freie Plätze
2
Beschreibung:

Ein lang gehegter Traum: Dreitägiger Etappenlauf auf spannenden Trails am Albtrauf entlang des Fernwanderwegs HW1.
Wir laufen in gelassenem Tempo mit Wanderpassagen an den Anstiegen. Im Trailrucksack haben wir alles dabei, was wir als Minimalgepäck für die 3 Tage benötigen. Übernachtung in Wanderheimen des Schwäbischen Albvereins.

1. Tag: Fahrt mit Zug und Bus nach Lichtenstein-Unterhausen.
Von Unterhausen zum Wanderheim Eninger Weide über Gießstein, Traifelberg, Greifenstein und Übersberg. 24 km, 680 Hm auf, 450 Hm ab. Laufzeit ca. 4,5 Std.
2. Tag: Panoramica von der Eninger Weide zum Wanderheim Burg Teck über Sonnenfels, Rutschenfelsen, Bad Urach, Buckleter Kapf, Wilhelmsfels, Brucker Fels und Owen. 37 km, 1.020 Hm auf und ab. Laufzeit ca. 7 Std.
3.Tag: Von der Burg Teck nach Bad Boll über Diepoldsburg, Breitenstein, Randecker Maar und Boßler. 31 km, 670 Hm auf, 990 Hm ab. Laufzeit ca. 5,5 Std.
Rückfahrt mit Bus und Zug nach Tübingen.

Geeignet für Trailläufer und für Läufer mit Bergerfahrung, die sich im Trailrunning versuchen wollen.

Als Ausrüstung braucht ihr: Traillauf-Schuhe, Laufkleidung, Laufrucksack min. 16 l, Trinkbehälter 1,5 l, leichte Regenjacke, Wechselkleidung. Detailklärung in der Vorbesprechung.

Tour-Nr.
TPBT260
Leitung
Hans Berroth, Annette Berroth
Unterkunft
SAV Wanderheime
Orgabeitrag
80,00 €, ermäßigt: 55,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
8
Technik
Grundkondition für Läufe in der Ebene bis 25 km. Schaut bei Unsicherheit bezüglich der Anforderungen gerne zur Klärung bei einem Termin der Traillaufgruppe vorbei (siehe Homepage der Sektion) oder meldet euch bei der Tourenleitung.
Kondition
Vorbesprechung
14.05.2025, 19:30 Uhr, Geschäftsstelle
27.05.2025

Interne Fortbildung für Aktive der Jugend: Prävention sexualisierter Grenzverletzungen - Mai 2025

Ort
B12 Seminarraum
Freie Plätze
7
Beschreibung:

Bitte beachten: Diese Fortbildung wird nur für Aktive im Jugendbereich der Sektion Tübingen angeboten. Andere Anmeldungen werden ignoriert!

 

Prävention sexualisierter Grenzverletzungen 

„Sowas gibt’s bei uns doch nicht!“ – denken viele, wenn das Thema auf sexualisierte Gewalt zu sprechen kommt. Doch die Erfahrung zeigt etwas anderes: Es gibt Fälle im Alpenverein und auch immer mehr Sektionen, die sich trauen, offensiv mit dem Thema umzugehen. So auch wir in Tübingen.

Im Zuge unseres Konzepts zur PSG ist ein zentraler Pfeiler die verpflichtende Schulung für alle Aktive im Jugendbereich. 

Täter*innen gehen meist strategisch vor und halten sich vor allem dort auf, wo sie Kontakt mit Kindern und Jugendlichen aufbauen können. So ist es dann auch offensichtlich, dass es in der Jugendarbeit des DAV nicht nur potentielle Täter*innen, sondern auch Opfer gibt. Aus diesem Grund muss Prävention sexualisierter Grenzverletzung ein Thema in der Kinder- und Jugendarbeit sein, auch im Alpenverein!

In diesem Workshop werden nicht nur generelle Informationen zu diesem Thema geliefert, der Blick geschärft und Zahlen und Fakten verglichen, sondern auch ein Fokus auf mögliche Täterstrategien gesetzt. Es soll informiert, sensibilisiert und für die Zukunft gestärkt werden.

Start: Um 18 Uhr im B12 Seminarraum. Ende gegen 21/22 Uhr. 

Kosten: Die Kurskosten übernimmt der Verein. Für Getränke und Essen wird gesorgt.

Tour-Nr.
TPIF905
Leitung
Emilia Weißenborn
Max. Teilnehmer
15
vom 30.05.2025 bis 01.06.2025 (3 Tage)

Pfälzer Wald - legendäre Trails mit dem MTB - abgesagt

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Mountainbike
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Jugend & junge Erwachsene , Senioren
Ort
Neustadt
Freie Plätze
5
Beschreibung:

Verschlungene, verträumte oder knackige Singletrails, schöne Aussichten und einheimische Küche machen die Pfalz zu einem Traum-MTB-Gebiet. Selbst die Wanderer sind hier so entspannt, dass ein Zusammen-Spaß-Haben möglich ist.
Wir tauchen an verschiedenen Locations in den Pfälzer Wald ein und genießen auf zwei Rädern die schon legendär gewordenen Trails "Rund um den Kalmit" und den "Weinbiet". Damit du die Touren genießen kannst, solltest du schon 1500 Hm und 30 km radeln können. Es wird S2 Stellen geben, die auch locker geschoben werden können.

Wir fahren gemeinsam mit dem DAV-Bus und dem MTB-Anhänger.

Übernachten werden wir in Mehrbettzimmern einer Pfälzerwaldvereinshütte oder vergleichbar.
Ausbildungsstufe: Fortgeschrittenenkurs MTB Fahrtechnik

Tour-Nr.
TPMT168
Leitung
Unterkunft
Herberge
Orgabeitrag
95,00 €, ermäßigt: 65,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
6
Technik
Es wird S2 Stellen geben, die geschoben werden können.
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Mountainbiketouren
Geländetaugliches Mountainbike mit min 120 mm Federweg. Knie- und Ellenbogenprotektoren empfohlen.
Anreise
DAV-Bus
Anmeldeschluss
01.05.2025
Vorbesprechung
07.05.2025, 19:00 Uhr, Per Telefon und E-Mail
vom 13.06.2025 bis 15.06.2025 (2,5 Tage)

Klettern und Biken in der Pfalz

Veranstaltungsart
Tour
Aktivität
Mountainbike , Spartenübergreifend , Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Irgendwo in der Pfalz
Freie Plätze
4
Beschreibung:
Abreise Tübingen: Fr., 13.06. um 15:00

Erlebt ein sportliches Wochenende in der wunderschönen Pfalz! Zwischen sanften Hügeln und dichten Wäldern erwartet uns der einzigartige rote Buntsandstein, für den die Region berühmt ist. Am Samstag geht es zunächst an die Felsen: Die charaktervollen Sandsteinformationen bieten eine Vielzahl an Routen, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Kletterern unvergessliche Klettererlebnisse ermöglichen. Der rote Buntsandstein ist für seine besondere Struktur und Griffigkeit bekannt – ideal, um die Klettertechnik in luftigen Höhen zu genießen und zu verbessern. Unsere Felsenwahl passt sich dem Können der Teilnehmenden an, und auch die Pausen werden mit einem herrlichen Blick ins Pfälzer Land belohnt.

Am Sonntag steigen wir auf die Bikes und erkunden die Pfalz auf zwei Rädern. Die Region ist ein Geheimtipp für Mountainbiker, die Trails schlängeln sich zwischen den Felsen hindurch und bieten flowige Abfahrten und spannende Anstiege. Von ruhigen Waldwegen bis hin zu technisch anspruchsvolleren Trails ist alles dabei, und die Aussicht auf die charakteristischen Sandsteinfelsen begleitet uns stets auf unserer Tour. Die Mischung aus Waldpassagen und Aussichtspunkten sorgt für ein abwechslungsreiches und intensives Naturerlebnis.

Ob als Kletterfan oder Mountainbike-Liebhaber – dieses Wochenende lässt das Herz jedes Outdoor-Enthusiasten höher schlagen. Die Pfalz beeindruckt nicht nur durch ihre landschaftliche Vielfalt, sondern auch durch die herzliche Atmosphäre, die uns in dieser malerischen Region empfängt. Wenn ihr Lust auf ein aktives Wochenende in kleiner Gruppe und inmitten beeindruckender Natur habt, seid ihr hier genau richtig!
Tour-Nr.
TPKT182
Leitung
Unterkunft
Übernachtung voraussichtlich in Hütte
Orgabeitrag
70,00 €, ermäßigt: 50,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
5
Kondition
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
10.06.2025, 19:00 Uhr, Geschäftsstelle
vom 16.06.2025 bis 22.06.2025 (6 Tage)

Arbeitseinsatz 1 Tübinger Hütte

Aktivität
Spartenübergreifend
Teilnehmerkreis
Erwachsene
Ort
Montafon
Freie Plätze
1
Beschreibung:

Die Tübinger Hütte ist genau das, was man sich unter einer richtigen Berghütte vorstellt: Hoch in den Bergen, nur nach einigen Stunden Fußmarsch zu erreichen, trotzdem mit WC, Heizung, warmen Duschen und Bewirtung.

Dank der Renovierung ist die Attraktivität der Hütte erheblich gestiegen, aber wie das nun mal so ist: Es gibt immer was zu tun. Manchmal muss etwas repariert werden, manchmal gibt es ein paar Sachen zu verbessern.

Für diese Aufgaben gibt es jedes Jahr Arbeitseinsätze, bei denen Mitglieder der Sektion für ein paar Tage ins Montafon fahren und unter erfahrener Anleitung mit anpacken. Natürlich soll dabei auch Zeit für eigene Unternehmungen sein. Die Sektion übernimmt die Kosten für Anreise und Unterkunft.

Bei unserem ersten Arbeitseinsatz auf der Tübinger Hütte werden wir die Hütte aus dem Winterschlaf holen und fit für die Saison machen. Dazu gehören Arbeiten wie die Reinigung der Abwasserreinigungsanlage, das Einlagern von Brennholz oder kleinere Reparaturen an der Hütte. Der Termin ist allerdings abhängig von der Schneelage und kann noch verschoben werden.

Tour-Nr.
TPUA164
Leitung
Lukas Kurz
Max. Teilnehmer
8
Ausrüstung
Anreise
DAV-Bus
vom 19.06.2025 bis 21.06.2025 (3 Tage)

Botanisieren im Großen Walsertal

Veranstaltungsart
Schnupperangebot
Aktivität
Spartenübergreifend , Umwelt und Natur , Wandern
Teilnehmerkreis
Erwachsene , Senioren
Ort
Bad Rothenbrunnen
Freie Plätze
3
Beschreibung:

Das Große Walsertal bietet viele interessante Ziele für ausgedehnte botanische Exkursionen in verschiedenen Höhenstufen der alpinen Pflanzenwelt. Diese wollen wir von unserem Quartier aus erkunden und das Bestimmen von Pflanzen üben.
Standquartier ist der Alpengasthof Rothenbrunnen. Wir sind dort in Doppelzimmern untergebracht.

Tour-Nr.
TPUA161
Leitung
Karl Leonhardt, Hans Reibold, Martin Thum, Michael Mauser
Unterkunft
Alpengasthof Rothenbrunnen
Orgabeitrag
95,00 €, ermäßigt: 65,00 €
Zusatzbeitrag für Mitglieder anderer Sektionen
20,00 €
Max. Teilnehmer
14
Technik
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung
Bestimmungsbuch oder App für Alpenpflanzen, Schreibmaterial und - falls vorhanden - Lupe
Anreise
DAV-Bus
Vorbesprechung
17.06.2025, 19:00 Uhr, Geschäftsstelle
vom 19.06.2025 bis 22.06.2025 (4 Tage)

Mehrseillängen Ausfahrt in ein neues Gebiet – FLINTA* only

Veranstaltungsart
Low Budget , Tour
Aktivität
Sportklettern Outdoor
Teilnehmerkreis
Jugend & junge Erwachsene
Ort
Ein Mehrseillängen-Gebiet, das wir noch nicht kennen
Freie Plätze
1
Beschreibung:
Wir sind Hanna und Noemi, Mitte 20 und cis-weiblich weiß positioniert. Da wir selbst eigentlich fast immer die einzige FLINTA* Seilschaft sind wenn wir unterwegs sind und FLINTA* Personen als Bergkamerad*innen und Vorbilder eine Seltenheit für uns sind, wollen wir gerne eine Ausfahrt explizit nur für FLINTA* anbieten. Ausführlichere Erklärungen und Beispiele aus dem Alltag von FLINTA*s im Berg und Klettersport findet ihr auf der Website des DAV Kletterzentrums Freiburg: https://kletterzentrum-freiburg.de/tag/flinta

Wir haben Lust uns mit euch gemeinsam ein neues Mehrseillängen Gebiet zu erschließen, in dem wir noch nicht unterwegs waren. Je nachdem, wo es hingeht, fahren wir mit einem DAV Bus oder mit den Öffis und je nachdem, ob wir zelten oder nicht, ändert sich der Preis.

Da es eine Ausfahrt und kein Kurs ist, liegt der Fokus nicht darauf, Techniken neu zu lernen, sondern möglichst viel gemeinsam zu klettern und das, was ihr schon könnt, zu verfestigen und dabei viel Spaß zu haben! Natürlich wird auch genug Raum für Nachfragen und Austausch da sein!

Folgende Voraussetzungen solltest du erfüllen, damit wir alle sicher unterwegs sein können:
- du beherrschst die Sicherungstechnik von Mehrseillängenklettern nach DAV-Lehrmeinung und traust dir auch im Vorstieg mind. den 5. Grad UIAA (4c/5a) zu.
- du hast bereits Erfahrung im alpinen Abseilen (Schweizer Methode)
- du hast Kondition für einen potentiellen Hüttenzustieg mit Ausrüstung und Kondition für Tagestouren (Klettern) mit bis zu 10 Std.
- du bist schwindelfrei und trittsicher im weglosen alpinen Gelände

Bei Rückfragen oder Unsicherheiten melde dich gerne bei hanna@kreuz-wurmlingen.de und/oder noemi@kreuz-wurmlingen.de.
Tour-Nr.
TPJU280
Leitung
Hanna Kreuz, Noemi Kreuz
Max. Teilnehmer
7
Technik
18-26, jünger oder älter nur nach Absprache. Melde dich gerne auch ohne eine feste Partner*in an, wir können die Seilschaften auch immer wieder durchtauschen.
Kondition
Ausrüstung
Grundausrüstung, Hüttenutensilien, Sportklettern, Felstouren
Eine ausführliche Packliste gibt es vor dem Vortreffen, auf dem wir in Ruhe über die Ausrüstung sprechen werden. Fast alles, was ihr nicht habt, könnt ihr ausleihen!
Anreise
Bus & Bahn
Anmeldeschluss
15.05.2025
vom 27.06.2025 bis 20.07.2025 (2,5 Tage)

Familiengruppe Gamsrudel: gruppenübergreifende Donautal Ausfahrt mit der JDAV

Veranstaltungsart
Regionales Angebot
Teilnehmerkreis
Familien
Ort
Hausen im Donautal
Beschreibung:

Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend an einem Wochenende zwischen den Pfingst- und Sommerferien findet die alljährliche Donautalausfahrt der JDAV statt. Dieser wollen wir uns mit dem Gamsrudel das erste Mal auch anschließen. Wir werden zweieinhalb Tage im Donautal verbringen und auf dem Campingplatz Wagenburg unsere Zelte aufschlagen.

Dort gibt es viele Möglichkeiten zum Wandern, Kanufahren, evtl. Klettern, in der Donau Baden, Grillen und Spielen. Es ist toll, bei dieser Gelegenheit mal die anderen Gruppen kennenzulernen und in die Arbeit und die Angebote der Jugend reinzuschnuppern.

 

Anmeldung: per E-Mail (siehe Familiengruppe Gamsrudel ) bis 31.05.2025

Vorbesprechung: tbd, online

Anreise: möglichst mit dem Zug/Bus nach Hausen im Tal, Beuron

Ausrüstung: Zeltausrüstung, und nach Absprache

Tour-Nr.
Unterkunft
Campingplatz Wagenburg
Anreise
Bus & Bahn
Eintrag 1 - 10 von 31